octoplant konsolidiert die Daten komplexer, fragmentierter Produktions-Devices in einer einfach zu bedienenden Datenmanagement-Plattform. Es macht diese Daten auswertbar und schafft bessere, sicherere und schnellere Entscheidungsfindungsprozesse. So gewinnen Sie wertvolle Einblicke und können die KPIs verschiedener Standorte und Produktionslinien vergleichen.
Die Betriebsdaten der Devices lassen sich auch als Datenquellen an vorhandene BI-Systeme anbinden und exportieren. Unternehmen können so zu ganz unterschiedlichen Themen und Fragestellungen den wertvollen Datenschatz ihrer Anlage heben und fundierte Geschäftsentscheidungen treffen. Dabei unterstützt octoplant deutlich mehr Geräte auf Shopfloor-Ebene als vergleichbare Systeme.
Für 3 von 4 Kunden ist versiondog (Vorgängerprodukt von octoplant) nicht mehr verzichtbar und sie geben an,
durch den Software-Einsatz die Produktionsqualität nachhaltig zu steigern. *
*Quelle: AUVESY GmbH Kundenumfrage, Befragungszeitraum 2021, 189 Befragte
Mit versiondog* erhalten wir einen ganz aktuellen Überblick über die Produktionsanlagen. versiondog macht die Arbeit einfacher, spart Zeit und gibt uns eine lückenlose Sicherheit, welche Änderungen durchgeführt wurden. Mehr Qualität geht nicht!
octoplant unterstützt bei der Auswertung der Daten und erlaubt so schnellere Entscheidungsfindungsprozesse – innerhalb von octoplant selbst oder via Export in ein vorhandenes BI-System Ihrer Wahl. Alle wichtigen Informationen der Automatisierungstechnik sind in Dashboards transparent und übersichtlich dargestellt – für aussagekräftige Management-Reports und Hands-on-Analysen.
Neben Funktionalitäten zum Absichern Ihrer Produktion, stellt octoplant auch eine BI-Lösung zur Verfügung in der Informationen für die Produktion, Wartung und das Management in Form von Dashboards dargestellt werden. Dabei können die Daten mehrerer octoplant Server miteinander in Verbindung gebracht, ausgewertet und analysiert werden.
Das System Dashboard liefert Aufschluss und Transparenz über den Nutzungsgrad von octoplant. Fragen wie „Wie viele Jobs sind aktiv, deaktiviert?“ oder „Welche Jobs führten zu einem Fehler?“ lassen sich dort ganz einfach beantworten.
Hier stehen Dashboards und Reporting-Funktionalitäten mit Übersichten über User, Clients und Lizenzen zur Verfügung.
Das Jobprotokoll listet den Verlauf aller Jobergebnisse auf. Es bietet eine grafische Analyse der Jobergebnisse (gleich, unterschiedlich, Fehler usw.) und ermöglicht die interaktive Filterung und Sortierung, die für die Analyse des Verlaufs bestimmter Jobs erforderlich ist.
An das octoplant-System können mehrere Instanzen bzw. octoplant-Server angebunden und ausgewertet werden. Voraussetzung hierfür ist, dass die jeweiligen octoplant-Server eine Verbindung zum zentralen octoplant-System aufweisen.
Seitens des octoplant-Systems gibt es verschiedene Möglichkeiten, Daten zu exportieren und z. B. in einem MES bzw. ERP-System weiterzuverarbeiten. Von den jeweiligen octoplant-Servern können die Daten über die Exportfunktionalität zur Verfügung gestellt werden (z. B. als JSON, XML, CSV). Zusätzlich gibt es im octoplant-System die Möglichkeit, die Informationen aus den hinterlegten Tabellen manuell in eine CSV-Datei zu exportieren.
Aktuell (Stand 01.05.2022) gibt es keine Beschränkung bei den Dashboards, sodass mehrere User gleichzeitig auf die Dashboards zugreifen können.
Der Erwerb bzw. die Nutzung zusätzlicher User ist jederzeit problemlos möglich. Für Details wenden Sie sich an Ihren zuständigen Ansprechpartner bei AUVESY-MDT.