Datenmanagement für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Gerade bei der Produktion von Lebensmitteln und Getränken müssen eine Vielzahl von Vorschriften beachtet werden. Es bestehen höchste Qualitätsansprüche, sowohl an die Produkte als auch an die Produktionsabläufe. Normen wie die FDA legen Standards und Regularien fest. Als zentrales Datenmanagementsystem bieten versiondog und AutoSave für die gesamte Produktionsanlage - auf Knopfdruck - Qualitätsnachweise für Datensicherheit, Projektdokumentation und Change-Management und unterstützen Sie so, die geltenden Vorgaben einzuhalten.
Mehr als 2.400 Kunden optimieren weltweit Ihre Instandhaltung erfolgreich mit unseren Produkten
Key Features

Versionsmanagement
- Sicherstellung der aktuell freigegebenen Version
- Mehr Sicherheit und Kontrolle bei der Koordination von Lieferanten

Archivmanager
- Langzeitarchivierung und Langzeitverfügbarkeit
- Automatische Dokumentation aller Projektdaten für das Product Lifecycle Management (PLM)

Nachhaltige Disaster Recovery-Strategie
- Zeitersparnis durch automatisches Sichern
- Reduzierung der Downtime und der Fehlproduktion & Rückrufaktionen

Automatische Backups
- Zentral gesteuerte und automatische Backups des Prozessleitsystems
- Kostenreduktion durch Datensicherheit
- Wegfall eines händischen Änderungsjournals durch automatische Dokumentation

Audit-Trail
- Zeitersparnis durch standardisierte Dokumentation
- Dokumentation kleinster Projektunterschiede
- Audit-Protokolle auf Knopfdruck
- Hilfe bei der Einhaltung von Normen wie FDA 21 CRF 11
- Wegfall papiergestützter Nachweise
- Lückenlose Nachvollziehbarkeit des Herstellungsprozesses

Dank versiondog* sind wir in der Lage, Fehler viel schneller zu lokalisieren und die Anlage wieder zum Laufen zu bringen.
Das Schöne bei versiondog ist, dass man weiß, welche Datensätze wann gesichert wurden und wer was wo und warum geändert hat.
Anwenderberichte
Entdecken Sie, was AUVESY-MDT für Ihr Unternehmen tun kann
Whitepaper "Firefighting mentality" in der automatisierten Produktion
Betriebe der automatisierten Produktion sind leider oft damit beschäftigt, einzelne Brände zu löschen. D. h. Sie reagieren auf unerwartete Probleme, indem sie überstürzte Entscheidungen treffen und kurzfristige Lösungen anwenden, um die Produktion so schnell wie möglich wieder in Gang zu bringen. Diese Arbeitsweise ist im englischsprachigen Raum als „Firefighting mentality“ bekannt.
Warum diese Arbeitsweise gerade in Produktionsbetrieben so verbreitet ist? Bei Produktionsanlagen besteht eine ganze Reihe von Risiken für Produktivität und Produktqualität: Menschliche Fehler, Ausfall von Geräten, Cyberattacken und unvorhergesehene Notfälle können immense Stillstandszeiten verursachen und jede Minute Stillstand verursacht hohe Kosten. Da ist es besonders wichtig, die Produktion so schnell wie möglich wieder anzukurbeln. Und trotzdem sind nur wenige Produktionsbetriebe angemessen auf Worstcase-Szenarien oder auch alltägliche Notfälle vorbereitet. Proaktives Datenmanagement kann hier eine Menge an Zeit, Geld und Aufwand einsparen.

Dieses Whitepaper beschäftigt sich damit, wie Datenmanagement in der industriellen Automatisierung zu einer höheren Produktivität und weniger Problemen führen kann. Zunächst werden die Ursachen und Probleme des reaktiven Ansatzes in der Instandhaltung aufgezeigt. Anschließend werden Best Practices dargestellt, wie diese Arbeitsweise mit Hilfe eines Datenmanagement-Tools bekämpft werden kann.