Skip to main content

Egger Ltd.
Sitz: Großbritannien
Branche: Rohstoff, Bergbau und Metall
Mitarbeiter: 10.800

Egger Ltd ist ein Unternehmen, das in Hexham, Großbritannien ansässig ist und sich auf die Herstellung von Holzwerkstoffen spezialisiert hat. Es wurde 1978 gegründet und ist heute einer der größten Arbeitgeber in der Region. Egger Ltd produziert Spanplatten, MDF-Platten, OSB-Platten und andere Holzwerkstoffe für den Einsatz in Möbeln, Bodenbelägen, Innenausstattungen und anderen Anwendungen. Das Unternehmen legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und betreibt eine Vielzahl von Umweltprogrammen, um seine Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren.

ZieleGewährleistung einer störungsfreien Produktion und einer hohe Anlageneffektivität
HerausforderungenDie manuelle Durchführung von Backups und Versionskontrolle ist zeitaufwendig und fehleranfällig.| Ein Ausfall birgt das Risiko von Datenverlust.
Device-TypenSPS, SCADA, Drives

Effizientere Instandhaltung durch automatisiertes Datenmanagement

Egger Ltd in Hexham, im britischen Northumberland, produziert Spanplatten und weitere Holzwerkstoffe in hochautomatisierten Fertigungslinien. Zahlreiche Fertigungssysteme und Steuerungen bilden die Basis für einen störungsfreien Produktionsablauf sowie die Gesamtanlageneffektivität des Unternehmens und erfordern häufige Backups, Versionskontrollen und eine automatisierte Datenverwaltung. Um diese Aufgaben zuverlässig durchzuführen und zu organisieren, entschied sich Egger für das in der Automatisierungstechnik führende Datenmanagementsystem versiondog.

Standardisierte Lösungen

Egger hat die Fertigungstechnologie im gesamten Betrieb standardisiert und dabei das Datenmanagementsystem versiondog als die Lösung zur Versionsverwaltung seiner Automatisierungsprogramme eingebunden.

Hierbei hat sich versiondog als unverzichtbar für den störungsfrei ablaufenden Betrieb der Anlage erwiesen: einerseits dokumentiert das Sysstem automatisch alle an den vernetzten Steuerungen vorgenommenen Änderungen. Darüber hinaus lassen sich Programmstände jedoch auch manuell „auschecken“, Änderungen vornehmen und dann wieder „einchecken“. Durch ergänzende Änderungsnotizen wird versiondog zudem zu einem Diagnosewerkzeug, das die Arbeit deutlich vereinfacht und Änderungsgründe bzw. die Änderungshistorie auf einen Blick ersichtlich macht.

Egger: Effizientere Instandhaltung durch automatisiertes Datenmanagement

Versionsverwaltung von Automatisierungsgeräten

In Hexham werden sämtliche SPS und SCADA-Systeme und zunehmend auch Inverter Drive Programme (oder Parametersätze) vollständig mit versiondog verwaltet. In der Anlage sind etwa 50 Simatic S7 SPSen, 15 Wonderware InTouch Applikationen und zahlreiche Inverter Drives im Einsatz. Jedes dieser Geräte hat Parametersätze, die für den optimalen Betrieb wichtig und bei Ausfall eines Devices der Gefahr des Datenverlustes ausgesetzt sind.

Alle ursprünglichen und im Laufe der Zeit entwickelten Versionen der Automatisierungs-software sind auf dem versiondog-Server gespeichert. Diese können ausgecheckt, auf die lokale Festplatte kopiert, dort bearbeitet und wieder  auf dem Server eingecheckt werden. Zugriffsberechtigungen und Sicherheit sind durch mehrschichtige, passwortgeschützte Berechtigungsstufen gewährleistet. Neue gültige Versionen (im Gegensatz zu Testversionen) lassen sich als solche markieren. In einigen Fällen sind bis zu 200 Programmversionen eines bestimmten Geräts gespeichert.

Zusätzlich setzt das Unternehmen das CAD-System EPLAN von Rittal ein. Backups der Zeichnungsdateien werden durch versiondog angelegt und verwaltet. Im Bedarfsfall wird die neueste Version des EPLAN-Projekts mit versiondog vom Dateiserver ausgecheckt, um z.B. eine Ergänzung an einer Zeichnung vorzunehmen.

Dadurch ist die Datei automatisch im lokalen Serverarchiv gespeichert und kann im EPLAN-Editor bearbeitet werden. Nach erfolgreichem Abschluss der Änderungen wird das Projekt wieder in versiondog eingecheckt. Zur Nachvollziehbarkeit und näheren Erläuterung lassen sich Änderungsnotizen im Kommentarfeld hinterlegen. Darüber hinaus werden andere Dateitypen wie Microsoft Office und Adobe PDF ebenfalls unterstützt.

versiondog ist für den reibungslosen Betrieb der Anlage unerlässlich und der Arbeitsalltag ohne die Software wäre ein Albtraum.

John Ewington, stellvertretender Instandhaltungsleiter bei Egger

Disaster Recovery

Zusätzlich zum Versionsmanagement bietet versiondog den großen Vorteil der vollständigen Datensicherung und -wiederherstellbarkeit. Die ist besonders wichtig, wenn, z.B. aufgrund eines Hardwaredefekts, ein Ersatzgerät konfiguriert werden muss. Die zuletzt gültige und in der Produktion laufende  Programmversion (oder die entsprechenden Parametersätze) sind schnell wiederherstellbar, wodurch Ausfallzeiten minimiert sowie das schnelle wieder Anlaufen der Produktion erreicht werden können.

Im Einsatz

Am Standort Hexham gibt es etwa 20 Instandhalter, die Zugriff auf versiondog haben und regelmäßig mit der Software arbeiten. Für John Ewington, den stellvertretenden Instandhaltungsleiter von Egger, spielt versiondog einen elementare Schlüsselrolle: "versiondog ist für den reibungslosen Betrieb der Anlage unerlässlich und der Arbeitsalltag ohne die Software wäre ein Albtraum." John fügte hinzu, dass der administrative Prozess des Aus- und Eincheckens von Versionen einfach und effektiv handhabbar und ein Teil des Instandhaltungs-prozesses im Unternehmen geworden sei.

versiondog meldet alle Änderungen und Backups per E-Mail, wodurch sichergestellt ist, dass das System reibungslos läuft und die vorgeschriebene Vorgehensweise bezüglich Dokumentation eingehalten wurde. Dank der integrierten Zugriffskontrolle und Userverwaltung kann versiondog nicht nur feststellen, was geändert wurde, sondern auch wer die Änderung vorgenommen hat.

Egger in Hexham: Einsatz von versiondog

Zusammenfassung

Versionsmanagement ist weitaus mehr als eine reine Empfehlung zur Vorgehens- und Arbeitsweise. Jederzeit Zugriff auf die neueste bzw. zuletzt gültige Version zu haben garantiert eine vereinfachte Fehlerbehebung und die 100%ige Sicherheit, dass wichtige Programmstände (versionierte Meilensteine) und Parameter stets verfügbar und nie verloren gehen können. Der Verlust von Antriebsparametern ist eine bekannte Ursache für lange Ausfallzeiten, da umfangreiche Tests und Vorgänge durchgeführt werden müssen, um ein Ersatzgerät in Betrieb zu nehmen. Von SPS- und SCADA-Programmen wurden Backups angelegt; aber wie lange ist das her? In Hexham ist versiondog so konfiguriert, dass  in einem Zyklus von zwei Tagen von allen Geräten automatisch Backups erzeugt werden.

Im Falle eines unvermeidbaren Anlagenstillstands bedeutet dies zusammenfassend, dass eine Produktionsanlage unter Einsatz von versiondog in einer wesentlich kürzeren Zeit wieder repariert und in Betrieb genommen werden kann. Außerdem sorgt versiondog für grundlegende Instandhaltungs- und Qualitätsprozesse, die die Anforderungen nach ISO 9000 meist sogar über dem geforderten Maß erfüllen. Das wirkt sich direkt und unmittelbar auf die Unternehmensziele bzw. definierten Kennzahlen zur Gesamtanlageneffektivität aus.

Beitrag zum Unternehmen

Der Einsatz von versiondog bei Egger in Hexham automatisiert einen enormen Teil der Instandhaltungsaufgaben wie der Änderungs-dokumentation und der Durchführung automatischer Backups. Darüber hinaus ist versiondog eine zuverlässige Datenmanagement- lösung, mit der im Rahmen der Versionsverwaltung die Fehlersuche, die fortlaufende Optimierung und schlussendlich die Kontrolle über die Programmversionen einfach und effizient möglich ist. Im Falle eines Hardwarefehlers können sämtliche Programme mit der absoluten Sicherheit, dass es sich tatsächlich um die letzte aktuelle Version handelt, schnell wiederhergestellt werden. versiondog agiert Tag für Tag im Hintergrund; daher genießt das Datenmanagementsystem auf Führungsebene nicht unbedingt die Sichtbarkeit wie Dashboards, die die Gesamtanlageneffektivität darstellen. Jedoch wird durch den Einsatz von versiondog zwangsläufig eine positive Entwicklung und schlussendlich deutliche Verbesserung der definierten Kennzahlen messbar und der Erfolg so quantifizierbar sein.

 

Kennen Sie unsere neue Softwarelösung?

octoplant: Die neue modulare Datenmanagement Plattform ist das Nachfolgeprodukt von versiondog und bietet zahlreiche weitere Features. 
 

Mehr erfahren