Skip to main content

Industrie 4.0 für Instandhalter

Der Kunde bestellt ein individuell auf seine Wünsche zugeschnittenes Auto – und kaum ist der Bestellvorgang abgeschlossen, beginnt auch schon die Produktion: Die Fertigung wird von intelligenten, selbststeuernden Anlagen übernommen, die untereinander in Echtzeit kommunizieren und den Produktionsablauf ganz eigenständig koordinieren. Zukunftsmusik? Nein, „Industrie 4.0“!

Industrie 4.0 in Deutschland – ein Status Quo

Zugegeben, so manches Potenzial ist noch nicht voll ausgeschöpft, aber eines ist sicher: Die vierte industrielle Revolution ist schon auf dem Vormarsch – dank modernster Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT). Neue IT-Infrastrukturen machen es möglich, Anlagen, Komponenten und Bauteile flächendeckend miteinander zu vernetzen. Und leistungsfähige Sensoren sorgen dafür, dass Daten in Echtzeit erhoben und ausgetauscht werden können. Das Resultat: Produktionsprozesse werden agil steuerbar und viel effizienter.

Doch nicht nur der Produktionsprozess ändert sich, sondern auch die Art und Weise wie Unternehmen und Stakeholder miteinander vernetzt sind. Mitarbeiter, Kunden, Dienstleister und Partner können direkt an das Produktionssystem angebunden werden. Eine große Herausforderung, denn die Daten aus bisher getrennten Bereichen müssen zu diesem Zweck gebündelt und übergreifend ausgetauscht werden können. Das Thema Datenmanagement spielt in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle.

Relevanz der Industrie 4.0 für Instandhalter

Industrie 4.0 stellt viele Arbeitsbereiche vor neue Aufgaben. Sie bietet Unternehmen aber auch die Möglichkeit sich weiter zu entwickeln, Prozesse zu optimieren, sie sicherer und effizienter zu machen. Ein gutes Beispiel ist hier die Instandhaltung. Stehende Anlagen? Produktionsausfall aufgrund von fehlerhaften oder verschlissenen Teilen? Der Albtraum für jeden Instandhalter. Doch dieser könnte bereits der Vergangenheit angehören. Wenn Bauteile selbst melden, wann sie gewartet oder ersetzt werden müssen und Fehlermuster aufgrund von erhobenen Daten vorhergesehen werden können, dann heißt das „Predictive Maintenance“. Keine Frage: Die vorausschauende Instandhaltung und Wartung von Anlagen revolutioniert das Arbeitsumfeld und auch die Jobbeschreibung des modernen Instandhalters. Deshalb wollen wir diesem und weiteren Trendthemen rund um Industrie 4.0 für Instandhalter an dieser Stelle auf den Grund gehen.

Automatisches Backup mit versiondog für Instandhalter

Lösungen für Instandhalter 4.0

Smart Maintenance – das bedeutet Instandhaltung nicht mehr nur reaktiv, sondern proaktiv anzugehen. Aber damit Fehlerquellen frühzeitig entdeckt oder sogar vorhergesehen und vermieden werden können, muss eine große Menge an unterschiedlichsten Daten erhoben, gebündelt und ausgewertet werden.

Das stellt nicht nur eine große Herausforderung für die IT-Infrastruktur dar, sondern birgt auch in sich eine weitere mögliche Fehlerquelle. Denn die richtigen Schlüsse können nur dann gezogen werden, wenn die Datenqualität stimmt.

Was passiert beispielsweise bei Datenverlust oder Beschädigung? Dann muss der Fehler schnell entdeckt bzw. zurückverfolgt und die Ausgangssituation wiederhergestellt werden. Hier sind eine lückenlose Dokumentation und eine transparente Versionsverwaltung gefragt. Automatische Backups ermöglichen ein reibungsloses Disaster Recovery. Ein Fall für modernes Datenmanagement.

 

Mehr Produktionssicherheit - Was Cybersecurity mit Datenmanagement zu tun hat

Asset Inventory Service
Asset Inventory Service
Find, manage, and analyze your OT inventory

Automatische Inventarisierung aller kritischer Geräte und Schwachstellen-Erkennung für mehr Cybersicherheit Ihres OT-Ökosystems.

Lassen Sie sich beraten und erleben Sie den Asset Inventory Service live, am Beispiel eigener Daten!